Unter dem Motto „Nimm dir Zeit zum Lesen“ habe ich im August zu einer (kostenlosen) 30-Tage-Lesechallenge aufgerufen, bei der es darum ging dem Lesen mehr Platz im Alltag einzuräumen. Durch Netflix, Social Media und Co. werden wir häufig abgelenkt bzw. erweisen sich diese Medien als Zeitfresser, die wir lieben und hassen zugleich. Deshalb habe ich eine Challenge vorbereitet, bei der ich mit kleinen Aufgaben und Fragestellungen die TeilnehmerInnen dazu motiviert habe mehr zu lesen (ganz ohne Druck!). Und wie wir wissen, können wir so manche Gewohnheit nach 21 Tagen ablegen. Warum das Lesen so wichtig und sinnvoll ist, habe ich ebenso versucht deutlich zu machen und bei der ersten Challenge dieser Art im März 2019 in einem Podcast zusammengefasst (der immer noch aktuell und hörenswert ist).
Tipp: Auch wenn die Lese-Challenge nun erstmal vorbei ist, kann sie jederzeit von euch wiederholt werden. Ich fasse die Aufgaben in diesem Blogbeitrag für euch zusammen und so könnt ihr diese beliebig oft für euch erledigen. Legt euch ein Bullet-Journal oder Lesetagebuch zu und haltet dort eure Lese-Momente fest.
Austausch in der Gruppe
Wie bei so vielen Dingen macht es gleich mehr Spaß, wenn man sich gemeinsam über ein Lieblingsthema austauschen kann. So gibt es auf Facebook eine Gruppe „Book Brokers Lese-Community„, in der wir uns zur Challenge und Büchern allgemein austauschen. Auf Instagram wurden mehrere, sogenannte Chats eröffnet in denen ein reger Austausch stattfand. Die Begeisterung innerhalb der Gruppen hat uns allen nochmal einen zusätzlichen Motivation-Boost verschafft.
Ihr seid herzlich eingeladen der Facebook-Gruppe beizutreten!
Die Aufgaben der Lesechallenge
In dieser Übersicht zur 30-Tage-Lesechallenge fasse ich die Aufgaben für euch kurz und knapp zusammen. Auf meinem Instagram-Kanal (@bookbroker) findet ihr nach wie vor alle Postings zur Challenge, die noch weitere Tipps, Fakten und Fragestellungen zu den einzelnen Aufgaben beinhalten.
- #Realitycheck: Beschäftigt euch mit der Frage was euch konkret vom Lesen abhält; wagt auch einen Blick auf die Bildschirmzeit und notiert sie auf einem Zettel, um die Zahl am Ende der Challenge als Vergleichswert zu haben.
- #Leseziel: Überlegt euch was ihr mit der Challenge erreichen wollt und definiert ein Ziel, welches sich realistisch in eurem Alltag integrieren lässt. Aber ihr solltet euch zumindest sechs Minuten einer zusammenhängenden Geschichte (keine News) widmen, um z.B. Stress abzubauen.
- #QualderWahl: Trefft eine Auswahl der Bücher, die ihr Lesen möchtet.
- #Tagezeit: Analysiert zu welcher Tageszeit ihr am besten Lesen könnt – morgens, in der Mittagspause, abends?
- #ErsterSatz: Notiert den ersten Satz aus dem Buch, welches ihr gerade lest.
- #Farbenspiel: Sortiert euer Bücherregal nach Farben oder baut schießt ein Foto von allen Büchern in eurer Lieblingsfarbe.
- #Schauplatz: Wo spielt die Handlung der Erzählung, die ihr gerade lest?
- #PromiLeser: Kennt ihr VIPs, die gerne lesen? Es gibt einige Promis wie Barack Obama, Bill Gates und Jimmy Fallon, die ihre Buchtipps regelmäßig veröffentlichen. Aber auch Frauen wie Reese Witherspoon, Emma Watson und Sarah Jessica Parker sind bekennende Bücherwürmer und haben eigene Buchclubs.
- #Vorlesen: Lest euren Kindern, Verwandten oder auch mal eurem Partner vor – das fördert den Wortschatz der Kleinen und Vertrautheit bei den Großen!
- #Bestseller: Schaut euch die Bücher auf der berühmten SPIEGEL-Bestsellerliste an. Habt ihr einige der Bücher schon gelesen? Lasst ihr euch von der Liste beeinflussen?
- #LegdeinHandyweg: Jetzt. Für den Rest des Tages.
- #Longlist: Jedes Jahr wird der mit 17.500 Euro dotierte Deutsche Buchpreis vergeben. Am 20. August wurde die Long List mit den zwanzig nominierten Romanen für den Preis 2019 veröffentlicht. Am 19. September wird die Shortlist mit sechs Titeln aus den zwanzig publiziert. Der Preis wird jedes Jahr auf der Frankfurter Buchmesse vergeben.
- #Lebensweisheit: Notiert euch ein besonders inspirierendes Zitat, welches euch zuletzt in einer eurer Lektüren untergekommen ist.
- #ZahldesSchreckens: Ob es eine Zahl des Schreckens ist, hängt von jedem selbst ab. Gefragt ist die Zahl der Bücher, die noch ungelesen bei euch im Regal steht. Bei mir sind es immerhin 106.
- #Halbzeit: An diesem Tag habt ihr frei! Gerne könnt ihr schon ein Zwischenfazit ziehen. Wie viele Bücher habt ihr geschafft, greift ihr mittlerweile seltener zum Handy?
- #Kussszene: Sucht eine Kussszene aus einem der zuletzt gelesenen Bücher heraus.
- #Buchtitel: Eure Kreativität ist gefragt. Versucht einen Satz mit einigen Buchtitel zu formulieren, oder sucht z.B. alle Buchtitel zusammen, die ein Tier, eine Farbe etc. beinhalten. Oder gibt es ein Buch, dessen Titel euren Tag perfekt beschreibt?
- #Buchapps: Es gibt verschiedene Apps, die dabei helfen Leseeindrücke festzuhalten oder zu teilen. Genauso kann man mit machen Apps seine Bücher verwalten bzw. den Überblick bewahren. Dazu gehören: Goodreads, Bookstats und BookBuddy. Probiert gerne eine der Apps aus.
- #Kurzgeschichten: Lest ihr Kurzgeschichten? Habt ihr einen Kurzgeschichtenband zuhause? Für Zwischendurch ist eine Kurzgeschichte oft was Feines.
- #Genretausch: Viele von uns haben ein Lieblingsgenre, dem sie treu bleiben. Ihr könnt gerne mal eure Komfortzone verlassen und ein ganz anderes Genre ausprobieren.
- #Cover: Ein polarisierendes Thema. Was sind eure Lieblingscover? Schaut doch mal welche Verbindung zwischen dem Cover und dem Inhalt besteht, versucht es zu interpretieren. Auch spannend ist ein Vergleich der Cover verschiedener Übersetzungen.
- #Podcastempfehlungen: Kennt ihr tolle Literaturpodcasts? Ich kann euch den Podcast vom Pinguin-Verlag Penguin lädt ein und Long Story Short empfehlen.
- #Wasliestdugerade: Zeigt in einem Posting was ihr gerade lest, tauscht euch mit Freunden darüber aus, werft das Thema Lesen doch beim nächsten Treffen mit Bekannten ein.
- #Pseudonym: Kennt ihr AutorInnen, die unter einem Pseudonym schreiben? Was könnten die Beweggründe dafür sein? Hier ein Artikel zum Thema.
- #Übersetzung: Ein Thema, dem viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Welche/r ÜbersetzerIn hat das Buch übersetzt welches du zuletzt gelesen hast?
- #LieblingsautorIn: Einfache Frage oder schwierige Frage? Wer ist dein/e Lieblingsautor/in. Meine Top drei verrate ich euch im Instagrampost.
- #BesondereAusstattung: Eines meiner Lieblingsthemen. Macht euch in eurem Bücherregal auf die Suche nach Büchern mit einer besonderen Ausstattung, sprich Veredelungen auf dem Cover, besonderen Einbänden, einem Farbschnitt etc. Auf IG TV habe ich ein Video für euch, in dem ich meine Schätze zeige.
- #Wissen: Thema Sachbücher: Was interessiert euch derzeit, was habt ihr zuletzt wissenswertes erfahren? In welchen Bereichen bildet ihr euch mit Büchern weiter und durch welche Romane konntet ihr innerhalb einer fiktiven Erzählung etwas lernen?
- #Literaturklassiker: Welchen Bezug habt ihr zu Literaturklasssikern? Habt ihr sie in der Schule gehasst oder geliebt? Wie ist die Liebe zu Büchern bei euch entstanden?
- #FazitundFeedback: Habt ihr euer Ziel erreicht? Kramt euren Zettel wieder raus auf dem eure Bildschirmzeit steht und vergleicht diese mit eurer aktuellen. Außerdem freue ich mich sehr über ein kurzes Feedback, wie es dir mit meiner Challenge ergangen ist. Hat sich dein Leseverhalten zum Positiven entwickelt?
Wichtig innerhalb der Challenge: Setzt euch nicht unter Druck! Die Challenge soll Spaß machen, damit ihr die Lust zum Lesen wiederentdeckt.
Mein Fazit zur Challenge
Hinter dieser Challenge steckt enorm viel Arbeit. Von der Ideenfindung, über die Konzeption bis hin zur Erstellung der Grafiken habe ich sehr viel Arbeit und Liebe in diese Aktion gesteckt. Ich habe beinahe täglich mindestens eine Stunde damit verbracht die Postings vorzubereiten und in den Austausch mit den TeilnehmerInnen zu treten. Aber: Es hat sich sowas von gelohnt! Schon seit vier Jahren versuche ich mit meinem Instagram-Account und diesem Blog Bücher und das Lesen vermehrt in das Bewusstsein der Menschen zu rücken. Das was von den Followern, BlogleserInnen und TeilnehmerInnen der Challenge zurückkommt, bestätigt mir wie wichtig diese Arbeit ist. Auch ich muss mich ab und an zum Lesen motivieren, auch ich liebe Netflix-Serien und verbringe eine beachtliche Zeit auf Instagram & Co. und so ist diese Challenge auch eine Art Selbsttherapie und Maßnahme gegen Leseflauten.
Im Challenge-Zeitraum konnte ich (auch urlaubsbedingt) mein persönliches Ziel von fünf Büchern sogar übertreffen:
- Der Fund von Bernhard Aichner (erscheint am 30. September)
- Love to Share – Liebe ist die halbe Miete von Beth O’Leary, hier geht’s zur Rezension
- Gun love von Jennifer Clement, hier geht’s zur Rezension
- Das Licht ist hier viel heller von Mareike Fallwickl, hier geht’s zur Rezension
- Welch schöne Tiere wir sind von Lawrence Osborne, Rezension bald online
- Nacht in Caracas von Karina Sainz Borgo, hier geht’s zur Rezension
Feedback der TeilnehmerInnen
Ich sage DANKE! Für tolle 30 Tage voller Lesemotivation und wertvollem Austausch. Ich freue mich über Feedback jeglicher Art und habe hier ein paar Stimmen zur Challenge gesammelt:
„Ein dickes fettes BRAVO u DANKE für deine ganze Mühe. Ich hab nicht ganz so viel gelesen wie geplant, aber was die Zeit hergegeben hat hab ich gelesen. Der Herbst🍁 ist ja die beste Zeit dafür. Ganz, ganz tolle Ideen für jeden Tag😘🤗 LG“
„Hallo Evelyn!
Es war mir wieder eine Ehre bei der Lese-Challenge mitzumachen 📚 Ich habe mein Ziel erreicht und gestern das vierte Buch beendet 💪 Und das nächste liegt schon neben mir 🙌 Es freut mich, dass du so viele Menschen zum Lesen motivierst, lesen ist einfach etwas Wunderschönes 🌈 Ich finde es echt super wie viel Zeit du in die ganze Sache investierst, bewundernswert wie du alles unter einen Hut bringst 🎩
Ich freue mich schon auf das nächste Mal 💕“„Du hast das wirklich sehr toll gemacht, ich habe 16 Bücher in den 30 Tagen gelesen 😊“
„Liebe Evelyn! Spät aber doch mein „Feedback“ zur Lesechallenge:
Auch diesesmal hast du dir wieder soooo viel Mühe gegeben gegeben deiner Community Lesemotivation zu schenken😊 Auch wenn ich leider nicht immer etwas zu den tollen und kreativen Tagesaufgaben schreiben konnte (Urlaub☀️) hab ich jede Aufgabe verfolgt!Du hast in die ganze Challenge viel ❤️ hineingesteckt und das Lesen durch die Tagesaufgaben spannender gemacht!
Ich finde den Austausch in der Community immer super – so kommt man zu vielen neuen Lesetipps📖 Generell bin ich ein großer „Fan“ (wenn man das so sagen kann) von deinem Insta Account und deinem Blog!“„Dankeschön für diese Challenge. Es hat mich wirklich inspiriert und ich habe wirklich 4 Bücher gelesen. 2 hab ich mir vorgenommen. Ich lese soviel wie schon lange nicht mehr und bin sehr glücklich darüber. Vielen Dank nochmal für die Mühe, die du dir gemacht hast.“
„Vielen Dank für die Organisation und deine täglichen Ideen! Ich habe die Zeit genutzt, um achtsamer zu Lesen und auch weniger Zeit am Handy zu verbringen. Die Quality-time tut echt gut und ich hab mich schnell an den täglichen Rhythmus gewöhnt. Was ich mir auch fest für die Zukunft vornehme, ist, mehr über die gelesenen Bücher nachzudenken bzw zu reflektieren. Herzlichen Dank für deine Bemühungen, alles gute weiterhin und happy reading 😊“
„Dankeschön für diese Challenge. Es hat mich wirklich inspiriert und ich habe wirklich 4 Bücher gelesen. 2 hab ich mir vorgenommen. Ich lese soviel wie schon lange nicht mehr und bin sehr glücklich darüber. Vielen Dank nochmal für die Mühe, die du dir gemacht hast.“
(wird laufend ergänzt)