Fazit // Low Carb Challenge und Backworkshop

Im Februar habe ich eine 30 Tage Low Carb Challenge gemeinsam mit Bloggerin und Ernährungstrainerin Lisa Hauser von Koch mit Herz durchgezogen. In diesem Blogbeitrag möchte ich kurz für euch festhalten, wie die Challenge für mich war, was sich seitdem an meinem Ernährungsverhalten verändert hat und was ich beim Low Carb Backworkshop, an dem ich im März teilgenommen habe, gelernt habe. Soviel vorweg, die liebe Lisa ist schuld, dass ich ein kleiner Low Carb Fan geworden bin und hat mir die Teilnahme an der Challenge und dem Workshop kostenlos ermöglicht.

30 Tage zuckerfrei – Die Herausforderungen

Ich komme gleich zur Sache und gehe rund um die Frage was Low Carb eigentlich bedeutet nich ins Detail – dafür ist Lisa die Expertin. Ich hatte auch schon vor der Challenge einige Berührungspunkte mit Low Carb Ernährung. In den 30 Tagen habe ich mich dann aber wirklich sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt. Regelmäßige Newsletter und umfassendes Infomaterial von Lisa ermöglichten eine Vertiefung.

First things first – Vor Beginn der Challenge muss man sich auf jeden Fall vorbereiten. Am besten ist es, wenn man zu aller erst die „verbotenen“ Lebensmittel aus der Küche verdammt, damit man nich in Versuchung kommt die gewohnten Gerichte zuzubereiten (Nudeln, Reis, Zucker usw.). Für das Besorgen der erforderlichen Lebensmittel (Xylit, Mandelmehl uvm.) sollte man auch einige Tage einplanen, da sich manches nur online bestellen lässt. Vieles bekommt man aber auch lokal z.B. in Denn’s Biosupermarkt zu kaufen. Der erste Einkauf kann dabei ganz schön teuer werden, aber man kommt mit den Produkten sehr lange aus.

Planung ist alles! – Lisa schickt für jede Woche zeitgerecht einen Essensplan raus. Dieser dient dabei nur als Vorschlag und nicht als strikte Vorgabe. Man pickt sich seine Lieblingsgerichte raus und kann sich diese auch mehrmals in der Woche zubereiten. Wir haben die Gelegenheit auch gleich genutzt, um unser Einkaufsverhalten anzupassen. Zu Beginn der Woche haben wir alle Gerichte der Woche definiert und entsprechend eine Einkaufsliste geschrieben. Somit wussten wir was es die ganze Woche gibt und sind nur ein Mal einkaufen gegangen. Für das Mittagessen im Büro hatte ich ab sofort immer was dabei und konnte so auch noch ein bisschen Geld sparen.

Es war hart! – Die erste Woche war echt nicht einfach. Im Büro hatte ich vor Kurzem noch relativ viel genascht und ich musste ständig meinen Arbeitskollegen beim Mittagessen erklären warum ich bestimmte Dinge nicht aß und was Low Carb eigentlich bedeute. Konkret ergaben sich für mich folgende Änderungen: Den Kaffee trank ich nicht mehr mit Milch, sondern mit einem Schluck Sahne, zum Frühstück gab es kein Müsli und keine Bananen mehr, heiß geliebte Beilagen waren Geschichte und ab sofort gab es viel Fleisch, viele Eier, viel Gemüse. Von Woche zu Woche wurde es dann besser und irgendwann wollte ich beim gemeinsamen Mittagessen im Büro gar kein Stück Pizza mehr vom Nachbarn. Ich habe relativ rasch ein Gefühl dafür bekommen, was meinem Körper wirklich gut tut, fühlte mich kaum träge nach dem Essen, hatte eine sehr reine Haut und by the way 2 Kilo verloren.

Fifty – fifty – Lisa ernährt sich selbst zu 90 % Low Carb. Sie empfiehlt ihren Challenge-Teilnehmerinnen nach der Challenge auf ein 80 zu 20 Verhältnis umzusteigen – da mir dies ein bisschen schwer fällt habe ich mich für eine fünfzig – fünfzig Varianten entschieden. Vor allem am Morgen zum Frühstück und am Abend halten wir uns an Low Carb Regeln. Ich kann die Challenge auf jeden Fall weiterempfehlen, da ich so mein Bewusstsein schärfen konnte und einem klar wird, dass Fette in unserer Ernährung gar nichts Schlechtes sind, sondern wir einfach die Kohlenhydrate (inkl. Stärke, Einfach- und Mehrfachzucker) reduzieren müssen.

Der Backworkshop: Naschen mit gutem Gewissen

Kurz nach der Challenge durfte ich beim ersten Backworkshop von Lisa dabei sein, der sich rund um Low Carb „Sünden“ drehte. Diverse Nachspeisen, Kuchen usw. können auch in einer Low Carb Variante gebacken werden und genau darum ging es. Bei vielen Backwaren wird dabei das klassiche Mehl durch Kokosmehl, Mandelmehl etc. ausgetauscht. Statt Zucker wird Xylit oder Erythrit verwendet. Beim Workshop waren wir in Gruppen aufgeteilt und haben jeweils ein anderes Gericht zubereitet, in unserem Falle waren es Topfenknödel. Am Ende gab es dann ein tolles Buffet mit allen Leckereien – aber seht selbst.

Low-Carb Buchtipps: 

  • Low Carb – Das Kochbuch für Berufstätige, GU, hier erhältlich
  • Kohl, Kraut und Brokkoli, Edition Raetia, hier erhältlich
  • Schlank mit Low Carb – Das Kochbuch, Riva, hier erhältlich

Bald kommt auch ein Buch von Lisa selbst raus. Aber pssst.

Hier könnt ihr mehr über Lisa, ihre Challenges und Workshops erfahren: 

Die nächsten Koch mit Herz Workshoptermine
Alle Infos zur Koch mit Herz Low Carb Challenge

Workshop Termine

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s