Aufgelistet // Drei Buchtipps zum Thema Aufräumen

Es kann so befreiend sein: Dinge in Ordnung zu bringen und nicht zuletzt hat mir das auch die Zeit im Lockdown gezeigt. Ich hatte noch dazu das Vergnügen im April umzuziehen und habe die Gelegenheit genutzt mich von vielen Dingen zu trennen und in meiner jetzigen Wohnung eine neue Art der Ordnung zu schaffen. Wie wir uns leichter von unseren Habseligkeiten trennen, ein Zuhause schaffen in dem wir uns wohl fühlen oder einfach lernen wie man richtig aufräumt, erklären uns Marie Kondo, Frida Ramstedt und Julie Carlson mit Margot Guralnick.

Buchtipp Nr. 1: Das große Magic Cleaning Buch. Über das Glück des Aufräumens

Marie Kondo kennen viele von der Aufräumen mit Marie Kondo. Man könnte behaupten, dass das Aufräumen durch sie eine Renaissance erlebt und ihr Buch eine Art Standardwerk werden könnte. Bereits in der Einleitung führt sie uns an ihre sechs Grundregeln des Aufräumens heran:

  1. Sich selbst zum Aufräumen verpflichten (ja, Aufräumen erfordert Zeit und Anstrengung)
  2. Sich den eigenen idealen Lebensstil ausmalen (wichtig bevor es losgeht und am besten mit Stift und Papier festhalten)
  3. Erst einmal komplett ausmisten (was weg kann, soll weg!)
  4. Nach Kategorien statt nach Orten aufräumen (nicht Zimmer für Zimmer aufräumen, sondern nach Kategorien wie „Kleidung“ verfahren)
  5. Die korrekte Reihenfolge einhalten (Kleidung – Bücher – Dokumente – Komono – Erinnerungsstücke)
  6. Sich selbst fragen, ob ein Glücksgefühl aufkommt (sich von Dingen bewusst trennen, die kein Glücksgefühl auslösen)

Quick-Tipp aus dem Buch: Erinnerungsstücke sollten niemals bei den Eltern untergebracht werden. Die Kisten bleiben meist Jahre unberührt dort stehen und hindern auch die Eltern daran in einem aufgeräumten Zuhause zu wohnen.

Hier kaufen: Thalia AT I Thalia DE I genialokal.de I Hugendubel.de I ebook.de I Buecher.de I Amazon

Buchtipp Nr. 2: Fühl dich wohl in deinem Zuhause

Das Buch von Frida Ramstedt unterteilt sich in Kapitel u.a. zu grundlegenden Prinzipien und Faustregeln, zur Farbgebung, zur Beleuchtung und es enthält Gestaltungstricks. Wir erfahren wie uns die Mathematik beim Einrichten helfen kann (Stichwort: Goldener Schnitt), wie wir durch Spiegelsymmetrie ein harmonisches Gleichgewicht im Zimmer schaffen können oder welche Optionen wir für die Ausrichtung der Bilderwände haben. Besonders interessant fand ich die Tipps zur Gestaltung des Bücherregals: Die Autorin schlägt eine Sortierung nach Alphabet, nach Größe, nach Regenbogenfarben vor oder den höchsten oder niedrigsten Punkt in der Mitte zu verankern.

Quick-Tipp aus dem Buch: Die Regel der ungeraden Zahl besagt, dass wir bei Dekorationsgegenständen zum Beispiel die Dreierregel anwenden sollten.

Hier kaufen: Thalia AT I Thalia DE I genialokal.de I Hugendubel.de I ebook.de I Buecher.de I Amazon

Buchtipp Nr. 3: In Ordnung. Wie man richtig aufräumt und minimalistisch wohnt

Egal ob die Küche, das Bad oder der Arbeitsplatz, in diesem Bildband wird anschaulich gezeigt, wie man Ordnung schafft, ohne zu übertreiben. Außerdem enthält das Buch Listen, die dabei helfen zu entscheiden, was weg kann. Wie viele Schneidbretter habt ihr zum Beispiel zu Hause? Eigentlich brauchen wir doch nur zwei Stück, oder? Es werden auch Lösungen aufgezeigt wie etwa das Küchenpapier, der Föhn oder Kabel optimal verstaut werden können. On top geben uns die Autorinnen Tipps zum plastikfreien Wohnen.

Quick-Tipp aus dem Buch: Haltet die Augen offen. Ihr könnt euch viele Ideen für mehr Ordnung von Hoteliers, Ladenbesitzer oder etwa Profiköchen abschauen.

Hier kaufen: Thalia AT I Thalia DE I genialokal.de I Hugendubel.de I Buecher.de I Amazon

*Affiliate-Links sind Links, die es ermöglichen, dass ich an Buchverkäufen mittels einer Provision beteiligt werde. Für euch bleibt der Preis des Produktes unverändert und es fallen auch keine zusätzlichen Kosten an. Mit einem Einkauf über die Plattform genialokal.de könnt ihr sogar den stationären Buchhandel unterstützen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s