5 Buch-Quickies, die fix in jeden Studienalltag passen

Dass ein Studienleben seine Opfer fordert, ist allseits bekannt. Die einen lassen sich weniger auf Partys blicken, andere geben das Lesen in der Freizeit auf. Irgendwo muss eingespart werden, wobei ersteres sehr viel wahrscheinlicher ist (#not). Mit diesen 5 Buchtipps gibt es keine Ausreden mehr, alle folgenden Buchempfehlungen haben weniger als 150 Seiten und sind garantiert eine schöne Abwechslung zu der anspruchsvollen Uni-Lektüre.

  1. Zur Abwechslung: Die Kunst Champagner zu trinken von Amélie Nothomb

Lesen und trinken? Das lässt sich verbinden! „Einen Rausch sollte man nicht improvisieren. Sich zu betrinken ist eine Kunst, die Talent und Sorgfalt erfordert.“ So lautet das Motto des Romans der belgischen Autorin. Diese ist als Ich-Erzählerin auf der Suche nach einer Saufkumpanin, die sie auch findet. Gemeinsam finden sie alle Wege und Möglichkeiten, das flüssige Gold zu genießen, doch wartet am Ende eine böse Überraschung. Ein Buch für die beste Freundin!

Hier geht’s zum Buch.

2. Etwas Skurriles: Die Bäckerei-Überfälle von Haruki Murakami

Zwei Freunde überfallen, getrieben vom peinigenden Gefühl des Hungers, eine Bäckerei. Der Bäcker lässt sich von den jungen Herrschaften allerdings nicht beirren und bieten ihnen ein Tauschgeschäft an: Sie bekommen ohne Widerstand soviel Brot wie sie wollen, dafür müssen sie sich zu einer Affinität gegenüber der Musik Wagners bekennen. Sie willigten auf den Tausch ein, vor allem nachdem des Bäckers erstes Tauschangebot ein Fluch war. Von diesem Fluch sollte der Protagonist der Erzählung allerdings nicht verschont geblieben sein, wie sich 10 Jahre später im Gespräch mit der Ehefrau herausstellt… Eine sehr skurrile und fantasievolle Geschichte!

Hier geht’s zum Buch.

  1. Die etwas andere Erzählform: Die Wunderübung von Daniel Glattauer

Bei Die Wunderübung handelt es sich um ein kleines, amüsantes Kammerspiel für drei Personen. Darin geht ein zerstrittenes Ehepaar zur Paarberatung und wir können diese (fast) in Echtzeit miterleben. Joana und Valentin hatten sich im Urlaub kennengelernt, doch nach 17 Jahren Ehe droht das Feuer zu erlöschen. Der Autor, selbst ein ausgebildeter psychosozialer Berater, gibt einige wertvolle Tipps, doch ob sie fruchten… Wir werden sehen.

Hier geht’s zum Buch.

  1.  Der Krimi: Der Kameramörder von Thomas Glavinic

Das Buch ist zwar schon etwas älter, aber immer noch aktuell. In dem Krimi geht es darum, dass ein Paar während seiner Ferienzeit vom Fernsehen aufgrund der Berichterstattung zu einem Mord im nahegelegenen Ort vereinnahmt wird. Der Mord wurde aufgezeichnet und einem deutschen Privatsender übergeben. Das Paar und ein weiteres, das mit ihnen befreundet ist, stehen bald der Kamera, wie auch dem Fernseher gleich nahe… Ein spannender Krimi!

Hier geht’s zum Buch.

  1. Der Klassiker: Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry

 Der kleine Prinz mag auf Anhieb ein harmloses Märchen sein, das bereits über 80 Millionen Mal verkauft wurde, aber es reichen wenige Klicks im Internet und es rankt sich ein ganzer Mythos rund um die Geschichte des Autors Antoine de Saint-Exupéry. Besonders das Ende der Geschichte rund um den kleinen Prinzen hat aus diversen Gründen für Furore gesorgt. Die Lektüre lohnt sich auf jeden Fall, da sie voll von Gleichnissen ist, die man nur im Kontext der Geschichte versteht. So ist es auch mit dem viel verwendeten Zitat: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

Hier geht’s zum Buch.

Gastbeitrag in Die Zeitlos. 

Ein Kommentar Gib deinen ab

  1. Christina sagt:

    Tolle Idee! Danke für die Tipps. 150 würde ich sogar während langen Zugfahrt zur Uni schaffen 🙂 Hin und zurück natürlich

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s